Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Startseite
  • Unsere Gemeinde
  • Aktuelles
  • Leben in Oberbillig
  • Politik & Verwaltung
  • Tourismus
  • Baugebiet "Römerberg"
  •  
  • Gemeinde
    •  
    • Dorfname
    • Wappen & Logo
    •  
  • Geschichte
  • Oberbilliger Platt
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungskalender 2020
    •  
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Bilderalben
    •  
    • Hochwasser in Oberbillig
    • Oberbillig in alten Ansichten
    • Maler sehen Oberbillig
    • Impressionen aus Oberbillig
    •  
  •  
  •  
  • Fähre
    •  
    • Neue Elektro-Solarfähre "Sankta Maria II"
    •  
  • Kita
  • Schule
  • Vereine & Gruppen
  • Religiöses Leben
    •  
    • Katholische Pfarrgemeinde
    • Evange. Kirchengemeinde
    •  
  • Feuerwehr
  • Unternehmen
  •  
  •  
  • Ortsbürgermeister
  • Gemeinderat
  • Ausschüsse
  • Sitzungen
  •  
  •  
  • Unterkünfte
  • Essen & Trinken
  • Sehnswertes
    •  
    • Moselfähre
    • Kreuzweg
    • Pieterhaus
    • Moselanlagen
    • Rochuskapelle
    • Waldlehrpfad
    • Wein
    •  
  • Sport
    •  
    • Angeln
    • Kanufahren
    • Radfahren
    •  
  • Wandern
  • Freizeitgestaltungen
  • Personennahverkehr
  • Tourist-Information Konz
  •  
 

Ortsgemeinde Oberbillig
Andreas Beiling, Ortsbürgermeister
Lerchenweg 3
54331 Oberbillig
 

Telefon: Telefon (06501) 18625

E-Mail:

Oberbillig vernetzt
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten

 

 
Veranstaltungen
 

Dreck-weg-Tag

25.03.2023 - 09:00 Uhr

Ortsgemeinde Oberbillig
 
[ mehr ]
 
Fährnachrichten
 

Telefon Fähre "Sankta Maria": 0172 3156126

Aktuelle Fährnachrichten auf Twitter www.twitter.com

 

Weitere Infos finden Sie hier!

 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Oberbillig
Mehr auf wetteronline.de

 

 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wappen & Logo

Wappen der OG Oberbillig

Das bereits am 08. März 1950 vom Ministerium des Innern unseres Landes Rheinland-Pfalz unserer Ortsgemeinde Oberbillig genehmigte Wappen  in den Farben: Rot, Silber und Blau zeigt einen horizontal zweigeteilten Schild. Mit diesen Farben wird an die frühere mehr als tausend Jahre währende politische und kirchliche Zugehörigkeit zur mittelaterlichen Grafschaft und dem späteren Herzogtum Luxemburg erinnert. In der Folge des Wiener Kongresses wurde Oberbillig 1816 eine eigenständige Gemeinde und erst seit 1871 ist Oberbillig eine eigene Pfarrei.


Bereits im 13. Jahrhundert führten die Luxemburger Grafen ein Wappen mit denselben Farben Rot, Silber und Blau. Oberbillig war ein Ortsteil von Wasserbillig,  das heute  eine Sektion der luxemburgische Gemeinde Mertert ist. Deren allerdings erst 1974 eingeführtes Wappen  ist in denselben drei ursprünglichen luxemburgischen Farben Rot, Silber und Blau gehalten. Es  entspricht dem Wappen des spätmittelalterlichen Adelsgeschlecht „derer von Billich“ und zeigt auf blauem Grund den mythischen Vogel Greif, dessen obere Hälfte in Silber und untere Hälfte in Rot gehalten ist.


In unserem Wappen weist im rechteckigen oberen Feld eine silberne Spindelkelter auf rotem Grund auf den Weinbau hin, der seit Jahrhunderten eine bedeutende Erwerbsgrundlage für viele Oberbilliger ist. Unten im Halbkreis verlaufen horizontal drei blaue Bänder auf silbernem Grund. Ihre leicht gewellte Form soll auf die Lage des Ortes unmittelbar an der Mosel hinweisen.


Entworfen hat es der Heraldiker, Bürgermeister a. d. Joseph Decku (*30. November 1890 in Köln-Kalck; † 26. August 1974 in St. Wendel). Joseph Decku hat nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tode viele Wappen entworfen so auch das rheinland-pfälzische Staatswappen und weitere Wappen für Gemeinden in unserem Land. Auch für unseren 1969 aus der Gebietsreform hervorgegangenen Landkreis Trier-Saarburg hat Joseph Decku das Wappen entworfen. Darin hat er ebenfalls an die Jahrhunderte lange Zugehörigkeit eines großen Teils des heutigen Kreisgebietes zur Grafschaft und zum späteren Herzogtum Luxemburg mit dem von Silber und Blau geteilten Schild erinnert.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz